Service:
Anwaltsgespräch - Checkliste
Die Bundesrechtsanwaltskammer hat anschaulich beschrieben, wie man sich auf den ersten Besprechungstermin mit seinem Anwalt vorbereiten kann und soll. In Mietsachen ist es notwendig, den schriftlichen Mietvertrag und sonstigen Schriftwechsel sowie Betriebskosten-Abrechnungen mitzubringen. In einer Wohnungseigentumssache sind Teilungserklärung mit eventuellen Nachträgen, die Gemeinschaftsordnung sowie die bisherige Beschlüsse wichtig, bitte unbedingt zum Termin mitbringen.
Betriebskostenabrechnung im Mietrecht
Eine Betriebskostenabrechnung muss „aus sich heraus verständlich“ und „rechnerisch nachvollziehbar“ sein. Dazu gehören die Angabe der Gesamtkosten und der Verteilungsschlüssel (evtl. mit Erläuterung), die auf den Mieter entfallenden Einzelkosten, von deren Summe die Vorauszahlungen in Abzug zu bringen sind, woraus sich dann eine Nachzahlung oder ein Guthaben ergibt.
Muster-Betriebskostenabrechnung.pdf (saarjur.de)
Bußgeldkatalog 2022
Der Bußgeldkatalog Stand November 2022
Datenerhebung, Einverständniserklärung
Bei der Erteilung des ersten Mandats bitte ich darum, die Einverständniserklärung zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Kanzlei – EDV auszufüllen und zu unterschreiben. Sie können die Einverständniserklärung auch bei sich ausdrucken und ausgefüllt und unterschrieben zum Termin mitbringen, in diesem Fall steht dann auch mehr Zeit für das Gespräch zur Verfügung.
Einverständnis zur Datenerhebung
Düsseldorfer Tabelle Stand 01.01.2023 und Vorjahre
Die Düsseldorfer Tabelle ist bundesweit – mit Modifikationen je nach Oberlandesgerichtsbezirk – Grundlage für die Berechnung von Unterhaltsansprüchen für Kindes- und Ehegattenunterhalt sowie dem Betrag, der dem Unterhaltspflichtigen als so genannter „Selbstbehalt“ von seinem Einkommen verbleiben muss. Eine Erhöhung der Unterhaltssätze der Düsseldorfer Tabelle muss nicht zwangsläufig zu einer Erhöhung des zu leistenden Unterhalts führen, da bei einer Änderung regelmäßig auch der „Bedarfskontrollbetrag“, d. h. der Selbstbehalt des Unterhaltsschuldners erhöht wird.
Der Familien-Rechtsberater – Unterhaltsleitlinien und -Tabellen
Gesetze im Internet
Wenn Sie wissen wollen, wie der Paragraph lautet, der im Schriftsatz eines Anwalts oder in einem Urteil zitiert wird, können Sie ihn hier nachlesen. Aber Vorsicht: Auch wenn man einen Paragraphen kennt heißt das noch lange nicht, dass man ihn auch richtig auslegen und anwenden kann.
Gesetze – Vorschriften suchen: dejure.org
Haus- und Grund
bietet seinen Mitgliedern Beratung und Hilfe in allen Fragen um das Grundeigentum in rechtlicher, steuerlicher, wirtschaftlicher und baulicher Hinsicht sowie günstige Rechtsschutzversicherungen und rechtssichere Mietverträge.
Die Infoblätter von Haus & Grund Deutschland:
Newsletter
Wenn Sie den Kanzlei-Newsletter zum Mietrecht, Wohnungseigentums- und Immobilienrecht erhalten möchten, drucken Sie bitte die Einverständniserklärung aus und senden Sie sie unterschrieben an die Kanzlei:
Prozesskostenhilfe
Bei geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, für ein Gerichtsverfahren bei einem Zivilverfahren Prozesskostenhilfe zu beantragen. Je nach Einkommen besteht die Möglichkeit vollständiger Kostenbefreiung, oder es kann Ratenzahlung bewilligt werden. Voraussetzung der Bewilligung von Prozesskostenhilfe ist des Weiteren, dass das zuständige Gericht die Erfolgsaussichten der Rechtsverfolgung bejaht (entweder für eine beabsichtigte Klage oder die Verteidigung gegen eine Klage). Hierzu muss das folgende Formular ausgefüllt werden (zum Ausdrucken nebst Ausfüllhinweisen):
Prozesskostenrisiko
Der Prozesskostenrechner des Deutschen Anwaltvereins zur Ermittlung des Kostenrisikos eines Zivilprozesses:
Verzugszinsen und Basiszinssatz
Ein Schuldner hat eine von ihm zu zahlende Geldschuld bei Verzug zu verzinsen. Der Zinssatz beträgt unter Verbrauchern nach § 288 BGB fünf Prozentpunkte pro Jahr über dem so genannten Basiszinssatz. Seit dem 01.01.2021 beträgt der Basiszinssatz (seit dem 01.07.2016 unverändert) minus 0,88 %. Das heißt, dass die Verzugszinsen derzeit 4,12 Prozent pro Jahr betragen (5,00 – 0,88 = 4,12). Bei Handelsgeschäften beträgt der Verzugszinssatz 8,12 Prozent. Der Basiszinssatz wird nach § 247 Abs. 2 BGB jeweils zum 01.01. und 01.07. eines Jahres neu bekannt gemacht.
Vollmacht
Um gegenüber der Gegenseite oder zum Beispiel gegenüber Behörden oder der Staatsanwaltschaft nachweisen zu können, dass ich Sie tatsächlich und zurecht anwaltlich vertrete, benötige ich mindestens zwei von Ihnen unterschriebene Vollmachten im Original, eine Ausfertigung für die Gegenseite und eine für meine Unterlagen. Hier finden Sie eine Vollmacht zum Ausdrucken:
